Profitabler handeln durch digitale
Vertriebskanäle
Digital Commerce steht für eine zukunftssichere Digitalisierung und Integration des eigenen Vertriebsgeschäftes. Das Konzept umfasst den Vertrieb und die Präsentation von Produkten sowie komplexer Tarifs- und Vertragsstrukturen, kombiniert mit der Nutzung von mehreren Verkaufskanälen und einer eigenen optimierten Webseite oder einem Shop-Angebot. Die Herausforderung im Digital Commerce besteht darin, allen Teilbereichen in Verbindung mit den eigenen Betriebsabläufen gerecht zu werden, um eine für sich optimierte Verkaufsplattform zu generieren. Digital Commerce ist sowohl für den B2C sowie B2B Bereich von hoher Relevanz.
Die Digitalisierung nimmt stetig weiter an Bedeutung zu – viele Unternehmen werden sich nur langfristig auf dem Markt behaupten können, wenn sie dem Wandel der Zeit folgen.
Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg zum höchsten E-Business Reifegrad. Dabei helfen wir Unternehmen, ihr bisheriges Geschäftsmodell in ein digitales zu transformieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gemeinsam erarbeiten wir eine langfristige E-Business Strategie. Wir konzipieren, entwickeln und integrieren technische Lösungen für den Handel von Partnern untereinander (B2B) sowie für den Handel mit dem Endkunden (B2C).
Unsere Leistungen
Onlineshop
Product Information Management
Customer Relationship Management
Chatbots und Sprachassistenten
DevOps
Identity Management
So profitieren Sie von Digital Commerce
Effiziente Vertriebsprozesse
Schaffung gleichbleibender Qualität und Meidung von Mehrarbeit durch Einsatz von PIM-Systemen und Abbildung sowie Management von Kundenvertragsbeziehungen
Höhere Kundentreue
Erhöhung der Kundenbindung und Steigerung der Nachbesteller durch personalisierte Angebote und Self-Services sowie eine höhere Servicequalität
Kostensenkung
Senkung der Prozesskosten dank durchgängiger Prozessintegration und Prozessautomatisierung, Kostenreduktion bei Lieferanten-, Kunden- und Bestellabwicklung
Ausbau des Neukundengeschäfs
Erschließung neuer Märkte durch Erweiterung des Geschäftsmodells: Neue Zielgruppen dank Hilfestellung und Transparenz bei Produkt- und Tarifauswahl
Verbesserte Bedienbarkeit
Intuitive Bedienung für Mitarbeiter in der Pflege von Inhalten und Kundendaten im Backend sowie auch für Kunden in der Nutzung der Angebote im Frontend
Cross Channel Strategie & Corporate Identity
Verknüpfung der On- und Offline-Welt und Umsetzung der Cross Channel Strategie: Einheitliche Darstellung von Inhalten über alle Kanäle (Desktop, Mobile, u.a.) hinweg
Unsere Kunden müssen komplexe Produkt- und Tarifkonfigurationen sowie Bestellprozesse abbilden und Geschäftsprozesse optimieren. Unternehmen, die mit ihren Kunden Laufzeit-Verträge abschließen, z.B. Abonnements, Mietverträge, Versicherungen, Tarife (Strom, Gas, Telefon, ...) und andere infrastrukturgebundene Dienstleistungen (z.B. Car Sharing, Jobtickets), können diese Verträge nicht mit Standard E-Commerce Produkten abbilden. Sie müssen Regularien des Gesetzgebers umsetzen, sich auf Grund zunehmender Marktliberalisierung im Markt differenzieren und ihren USP für ihre Kunden als Kundenvorteil und -service erlebbar machen. Sie richten ihre Marketingaktivitäten vorwiegend auf Neukundengewinnung aus, die Bestandskundenbindung wird dabei oft nicht ausreichend umgesetzt.
Ausgewählte Referenzen
Onlineshop
s.Oliver
Bereits seit 2008 setzt die Unternehmensgruppe für seine Marken s.Oliver, LIEBESKIND Berlin, TRIANGLE, Q/S designed by und comma auf die Digitalkompetenz von T-Systems Multimedia Solutions. Den Startschuss gab die Migration des bestehenden IBM Websphere Commerce Shops auf die Salesforce Commerce Cloud Plattform.
Vertriebskanal, Werkzeug zur Neukundengewinnung, Unterstützung des Employer-Branding, Service-Portal und Marketing-Instrument – all diese Anforderungen erfüllt die neue Onlinepräsenz von Schmalz.
LIQUI MOLY betraute T-Systems Multimedia Solutions mit der Neugestaltung seiner Homepage und einem neu geschaffenen Onlineshop. Technisch ist das Onlineangebot nun auf dem neuesten Stand - mit zeitgemäßer Struktur und Navigation sowie modernem, ansprechenden Design - für B2C als auch B2B Kunden.
T-Systems Multimedia Solutions führte für den Onlineshop beim Service-Bund eine top-moderne Shop-Architektur auf Basis von IBM-Websphere-Commerce ein. Dabei kamen Entwicklung, Hosting, Betrieb und Testing komplett aus einer Hand. Somit ist Skalierbarkeit für die kommenden Jahre gesichert, denn auch der Service-Bund setzt darauf, möglichst viele weitere Umsätze über den digitalen Kanal zu realisieren. Content können die Nutzer dort problemlos selbst einpflegen, genießen aber gleichzeitig die Vorteile einer leistungsstarken Standard-Plattform.
Das Service-Portal dient aktuell zum Abruf des Auftragsstatus sowie für das Handling von Reparaturen, Retouren, Reklamationen und Kostenvoranschlägen durch die Vertriebs- und Handelspartner. So können die von KaVo-Mitarbeitern eingestellten Kostenvoranschläge von den Vertriebspartnern eingesehen, bestätigt oder abgelehnt werden. Die Daten fließen direkt in das bestehende SAP-System und können für Folgeprozesse genutzt werden. Die zweite Komponente bildet der neue Produkt-Konfigurator für Vertriebspartner.
Mit ihrem Online-Kundenportal verfolgen die Stadtwerke Rostock gleichzeitig mehrere Ziele und erfüllen somit Kundenerwartungen und Gesetzesvorgaben gleichermaßen: Das neue Kundenportal bindet künftig Bestandkunden besser, gewinnt Neukunden und optimiert dabei eine Vielzahl von Geschäftsprozessen..